|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wurzeln |
1889
|
Der Apotheker Gottfried Schmalfuß gründet am 1. Januar 1889 in Köln die Drogerie "Zum Genfer Kreuz". Angeschlossen ist die Fabrikation chemotechnischer und pharmazeutischer Präparate.
|
|
1893
|
Das Berliner Patentamt registriert einen Musterschutz für die STYX Mottenschutz-Tabletten. Damit ist der heute bekannte Produktname schon frühzeitig eingeführt.
|
1942-1945
|
Der Krieg fordert seine Opfer: Man verlegt den Betrieb ins Ausland. Doch bereits im September 1945 nimmt das Unternehmen in Köln seine Produktion wieder auf.
|
|
Kerpen |
1978
|
Das Unternehmen expandiert. Mehrere Umzüge sind erforderlich: Von Rodenkirchen über Köln, Erftstadt bis nach Kerpen-Türnich. Hier beziehen Geschäftsleitung und Mitarbeiter ein neuerbautes Büro- und Fabrikationsgebäude.
|
|
1989
|
Eine gelungene Idee und die ausgereifte Konzeption verhelfen STYX Duft-Petroleum und STYX Petrolampen zu einem großen Markterfolg. Das Unternehmen legt in Kerpen-Türnich den Grundstein für ein großes, modernes Hochregallager.
|
|
Braunsbedra |
1992
|
Übernahme der Produktionsanlage für Kohleanzünder vom damaligen Treuhand-Unternehmen Addinol Mineralöl GmbH Lützkendorf in Braunsbedra / Sachsen-Anhalt. Sofort eingeleitete Sanierungs- und Investitionsmaßnahmen sichern eine leistungsfähige Produktionsstätte für flüssige, pastöse und feste Anzünder. Von Braunsbedra aus erfolgt die Waren-Distribution in die neuen Bundesländer und Ost-Europa.
|
|
1996
|
In Braunsbedra / Sachsen-Anhalt wird ein modernes Verwaltungs- und Produktionsgebäude seiner Bestimmung übergeben.
|
2008
|
Konzentration der Produktionskapazitäten und der gesamten Logistik-Dienstleistung in unser Werk in Braunsbedra. Umzug der kompletten Verwaltung in Kerpen in ein modernes Bürogebäude.
|
|
Immer am Puls der Zeit |
2008/2009
|
Einführung von kindergesicherten Öl- und Petrolampen gemäß der europäischen Norm 14059:2002.
|
|
2010
|
Einführung von STYX Naturel Duft-Lampenöl auf der Basis nachwachsender Rohstoffe auf Grund einer weiteren Verschärfung der EU-Verordnung EC 276/2010 und der weiterhin geführten Diskussion über dünnflüssige Lampenöle auf Mineralölbasis.
|